Eyecatcher Über uns

Inhaltliche Konzeption der stationären Therapie

Diagnostik

  • Bild zur Schmerz-Diagnostik bei Kindern
  • Bild eines Diagnsotik-Tests im Deutschen Kinderschmerzzentrum

Der Schwerpunkt des stationären Aufenthaltes liegt in therapeutischen und nicht in diagnostischen Maßnahmen. Diese sollten nach Möglichkeit vor Beginn des stationären Aufenthaltes abgeschlossen sein. Dennoch überprüfen zu Beginn des Aufenthaltes die ärztlichen SchmerztherapeutenInnen die bisherige, meist bereits sehr umfangreiche Diagnostik und veranlassen gegebenenfalls weitere medizinische Untersuchungen, um eventuelle organische Anteile an der chronischen Schmerzproblematik ein- oder ausschließen zu können.

Zusätzlich wird eine umfangreiche psychologische Diagnostik durchgeführt.

Therapie

  • Kinderschmerztherapie

Therapeutische Interventionen sind unter anderem:

  • Umfassende Edukation über den Teufelskreis der chronischen Schmerzen
  • Aufbau altersentsprechender und günstiger Verhaltensweisen im Umgang mit chronischen Schmerzen (z.B. Schulbesuch trotz bestehender Schmerzen)
  • Anleitung zu vermehrter Selbständigkeit des Patienten im Umgang mit den Schmerzen
  • verbale Verstärkung von günstigen Verhaltensweisen
  • Nichtbeachtung schmerzverstärkender Interaktionen, z.B. Jammern
  • Anleitung und Unterstützung der Eltern in der Umsetzung der genannten verhaltenstherapeutischen Maßnahmen im Rahmen von Hospitationen und der Familiengespräche
  • Kinderschmerztherapie: Physiotherapie, Familiengespräch, Edukatoin

In psychologischen Einzelgesprächen geht es zunächst um die Zielklärung (z.B. "Schmerzfreiheit" oder "wieder-gehen-können", stets vor dem Hintergrund: Was ist realistisch?) und Edukation (z.B. Teufelskreis der Schmerzen). Es folgt das Trainieren von Schmerzbewältigungsstrategien (z.B. "54321-Technik" oder Imagination eines "sicheren Ortes"). Je nach Bedarf können die Patienten im Umgang mit evtl. vorhandenen emotionalen Beschwerden wie Angst oder Depression unterstützt werden.

In Familiengesprächen geht es neben Edukation um die Klärung der Frage, welche Umgangsformen sich günstig oder ungünstig auf die Schmerzen ausüben. Auch wird der Frage nachgegangen, ob der Schmerz innerhalb der Familie eine bestimmte Funktion haben könnte (z.B. Entlastung von Pflichten, Erhalt von Zuwendung).

Ärztlicherseits geht es unter anderem um die Klärung sinnvoller medikamentöser Strategien (z.B. bei einer schwer behandelbaren Migräne).

Nach oben

Wissenschaftliche Studien zur Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen

Unsere Studien in Bezug auf die stationäre Schmerztherapie zeigen, dass Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter stationär gut behandelbar sind (siehe Forschung). Die Ergebnisse unserer Studien decken sich somit mit den wenigen internationalen Studien zu diesem Thema. Die Erfolge der stationären Kinderschmerztherapie sind anhaltend und für das Leben der Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung.

In den folgenden Publikationen können Sie die Studienergebnisse nachlesen.

T Hechler, A Ruhe, P Schmidt, J Hirsch, J Wager, M Dobe, F Krummenauer, B Zernikow
Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: Randomized controlled trial of efficacy and economic effects
Pain 2014;
155(1): 118-28

M. Dobe, T. Hechler, J. Behlert, J. Kosfelder, B. Zernikow
Chronisch schmerzkranke, schwer beeinträchtigte Kinder und Jugendliche: Langzeiterfolge einer dreiwöchigen stationären Schmerztherapie
Der Schmerz 2011; 4: 411-422

T Hechler, A Martin, M Blankenburg, S Schroeder, J Kosfelder, L Hölscher, H Denecke, B Zernikow
Specialized multimodal outpatient treatment for children with chronic pain: Treatment pathways and long-term outcome
Eur J Pain 2011, 15(9): 976-984

T Hechler, M Blankenburg, M Dobe, J Kosfelder, B Hübner, B Zernikow
Effectiveness of a multimodal inpatient treatment for pediatric chronic pain: A comparison between children and adolescents
Eur J Pain 2010; 14(1):97.e1-97.e9

T Hechler, M Dobe, J Kosfelder, U Damschen, B Hübner, M Blankenburg, C Sauer, B Zernikow
Effectiveness of a 3-week multimodal inpatient pain treatment for adolescents suffering from chronic pain. Statistical and clinical significance
Clin J Pain 2009; 25(2): 156-166

M Dobe, U Damschen, B Reiffer-Wiesel, C Sauer, B Zernikow
Dreiwöchige stationäre multimodale Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen: Erste Ergebnisse in der Langzeitwirkung
Der Schmerz 2006;20:51-60

Nach oben