
Fort- und Weiterbildung
Seit 2003 bieten wir Fort- und Weiterbildungen für unterschiedliche Berufsgruppen (Ärzte:innen, Kinderkrankenschwestern und -pfleger, Psychologen:innen) in den Bereichen Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen und Pädiatrische Palliativversorgung an. Unsere Weiterqualifizierungen sind mit hoher Methodenvielfalt der Erwachsenenbildung gestaltet. Der Theorie-Praxis-Transfer ist ein wichtiger Bestandteil unseres Weiterbildungskonzepts. Neben der Theorievermittlung nehmen in allen Kursen praktische Aspekte und Problemstellungen der Teilnehmenden einen großen Raum ein. Unsere erfahrenen Referenten und Referentinnen erarbeiten mit den Teilnehmenden Lösungen, die auf evidenz-basiertem Wissen und entsprechenden Richtlinien für eine qualitativ hochwertige Praxis ("best practise") beruhen.
Um die Qualität unserer Angebote zu sichern, werden alle Kurse wissenschaftlich evaluiert.
Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote haben das Ziel, gemeinsam mit den Teilnehmenden die höchstmögliche Lebensqualität für betroffene Familien zu erreichen.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir 2021 den Schritt gewagt und Online-Weiterbildungen angeboten. Aufgrund der guten Erfahrungen und der positiven Rückmeldungen bieten wir auch im Jahr 2022 sowie 2023 verschiedene Online-Fortbildungen an.
Für uns hat Ihre Gesundheit sowie die Gesundheit der Mitarbeiter:innen und Referent:innen hohe Priorität. Damit wir die Fortbildungen so sicher wie möglich veranstalten und somit auch die Verantwortung für die Eindämmung des Corona-Virus wahrnehmen können, haben wir für alle Präsenzfortbildungen ein aktuelles Hygienekonzept verfasst.
2023 bieten wir folgende Fort- und Weiterbildungen, Workshops und Webinare an:
Fort-und Weiterbildungsangebote
- PB 2023 Zusatz-Weiterbildung Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen
- BS 2023 Basale Stimulation® in der pädiatrischen Palliativversorgung
- SP 2023 Expertin/Experte für Schmerzmanagement in der pädiatrischen Pflege
Workshops
- W-ST 2023 Sterbende Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten – eine Herausforderung
- W-NP 2023 Aromapflege in der pädiatrischen Palliativversorgung
- W-LB 2023 Luft /Leben /Atmen – Pflege bei langzeitbeatmeten Kindern und Jugendlichen
Webinare
- O-WV 2023 Epidermolysis Bullosa – Wundversorgung (Basis Webinar)*
- O-SK 2023 Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen – praktische Schmerztherapie
- O-PV 2023 UPDATE: Vorausverfügungen für Notfallsituationen in der Pädiatrie (pedVVN) – neue Formulare
- O-EBF 2023 Epidermolysis Bullosa – Familienbande – Wunden verbinden „Wundmanagement bei seelischen Verletzungen“
- O-SW 2023 Wundversorgung schwieriger Körperstellen – am Beispiel Epidermolysis Bullosa (Aufbau Webinar)*
- O-ME 2023 Multimodale Schmerztherapie – besondere Bedürfnisse junger Erwachsener
- O-BM 2023 Epidermolysis Bullosa – Bodyshaming und Mobbing „Zeig mir Deine Wunde“
- Kombi-Angebot O-WV 2023 / O-SW 2023 *
Das neue Fort- und Weiterbildungsprogramm für 2023 können Sie hier herunterladen (pdf-Datei).
Anmelden können Sie sich online unter Weiterbildungsangebote - Kinderpalliativzentrum Datteln.
Hinweise zum Datenschutz (Information nach § 15 und 16 KDG)
Datenschutz hat bei uns einen besonderen Stellenwert und wir nehmen ihn sehr ernst. Wir setzen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und achten auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ihren persönlichen Daten.
Nehmen Sie mit uns über unser Anmeldeformular Kontakt auf, werden die dort hinterlegten Daten bei uns gespeichert und auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c Kirchliches Datenschutzgesetz (KDG) als Rechtsgrundlage.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den kirchlichen, europäischen oder nationalen Gesetzgeber in kirchlichen oder unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Vestische Caritas-Kliniken GmbH
Andreas Wachtel, Geschäftsführer
Geschäftsbereich Kinder und Jugendliche
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711 Datteln
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Dirk Templin
Dr.-Friedrich-Steiner Str. 5
45711 Datteln
E-Mail: datenschutz@vck-gmbh.de
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unter folgendem Link nachlesen können: Hinweise zum Datenschutz (pdf-Datei)
Ansprechparter Fort- und Weiterbildung
Bei Fragen rund um die Fort- und Weiterbildungen des Deutsche Kinderschmerzzentrums stehen Miriam Kasprzak und Senay Kaldirim-Celik als Ansprechpartner zur Verfügung.
Miriam Kasprzak:
Tel: +49 (0) 2363 975-766
Dattelner Kinderschmerztage
Fachkongress "Dattelner Kinderschmerztage" wird verschoben.
Alle zwei Jahre findet der Fachkongress "Dattelner Kinderschmerztage" statt, in 2022 sollte er das 11. Mal gehalten werden.
Der multiprofessionelle Kongress für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativversorgung bietet Kinderärzt:innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden, Psycholog:innen und psychosozialen Mitarbeiter:innen ein umfangreiches wissenschaftliches und praxisorientiertes Programm. Die "Dattelner Kinderschmerztage" haben sich über die Jahre über Deutschland hinaus zum größten Fachkongress zu diesen Themen entwickelt.
Die Kooperationspartner der 11. "Dattelner Kinderschmerztage" sind:
Charité Berlin, Deutscher Kinderhospizverein, Kenniscentrum Kinderpalliatieve Zorg Utrecht, Kinderklinik Bielefeld, Kinderkrankenhaus Bethesda Budapest, Olgaspital Stuttgart, Medizinische Universität Graz, Südtiroler Sanitätsbetrieb /Department für Pädiatrie, Universitätskinderklinik Augsburg, Universitäts- Kinderspital Basel, Universitätsspital Basel, Universitätskinderklinik Dresden, Universitätsklinikum Münster, Universitäts- Kinderspital Zürich, Wiener Kinderhospiz gGmbH
Weitere Informationen finden Sie unter:
Multiprofessionelle Schmerzkonferenz
Die 4-wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Schmerzkonferenzen mit Fallvorstellungen, Informationen über diagnostische Verfahren und schmerztherapeutische Strategien bieten eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch.
Termine: jeden dritten MITTWOCH im Monat von 15.00-17.00 Uhr
Ansprechpartner psychologischer Fort- und Weiterbildungen
Für alle Fragen bezüglich Fort- und Weiterbildungen in der psychologischen Kinderschmerztherapie ist Dr. Michael Dobe (Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut am Deutschen Kinderschmerzzentrum) Ansprechpartner.
Kontakt: m.dobe@kinderklinik-datteln.de
Über die folgende Seite sind weitere Informationen und Angebote zu offen zugänglichen Seminaren für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen zu finden: